Elke Oliveira
http://www.gease.pro.br

Vorerschöpfung ist eine der ältesten Methoden des Krafttrainings. Seine Ausführung besteht aus zwei aufeinanderfolgenden Übungen, von denen die erste ein einzelnes Gelenk (uniartikulär) und das andere (mehrgelenkige) Gelenk ist, die beide eine gemeinsame Muskelgruppe betreffen, z. B. eine Reihe von Kreuzigungen und dann eine auf dem Rücken Es wird angenommen, dass die vorher durchgeführte Isolationsübung den Hauptmotor während der zusammengesetzten Übung betonen würde, da die Muskeln bereits vormüdig sind. Im Falle des obigen Beispiels ist der Brustbereich.

Bacurau et al (2001) erklären, dass die isolierte Arbeit in der ersten Übung die Interferenz der anderen Muskeln reduziert, die in der nachfolgenden Bewegung wirken (mehrgelenkig). Es gibt jedoch Autoren, die sich für eine gegenteilige Erklärung aussprechen. Bei Fleck & Kraemer (2004) und Gentil (2005) würde die Ausführung von Übungen, die kleine Muskelgruppen vor den großen Gruppen einschließen, die Aktivierung der Muskeln, die in der ersten Übung trainiert werden, aufgrund der Ermüdung reduzieren, was die Arbeit der anderen begünstigt.

In einer von Augustsson et al. (2003) veröffentlichten Studie wurden die Auswirkungen der Vorentlastung auf die Oberschenkelmuskulatur, die durch Beinstreckübungen vor dem Druck auf die Beine ausgelöst wurden, analysiert. Den Ergebnissen zufolge förderte die Ausführung der Extensor-Tabelle eine Abnahme der Aktivierung der Oberschenkel-Quadrizeps-Muskeln während des Beindrucks, was darauf hindeutet, dass die Veränderungen möglicherweise auf andere Muskeln, die nicht bewertet wurden, z. B. Oberschenkelmuskeln, Adduktoren und Plantarflexoren, gerichtet waren.

Eine weitere Studie, die in den Annalen des XI. Brasilianischen Kongresses für Biomechanik veröffentlicht wurde, von Paulo Gentil, Elke Oliveira, Valdinar Júnior und Jake do Carmo (2005) untersuchte mittels Elektromyographie die Verwendung der Vorentlastung, um die Muskulatur des Rumpfes und der oberen Gliedmaßen zu bearbeiten versuchen, den Einfluss der Durchführung des Kruzifix vor der Ausführung des Bankdrücken zu überprüfen. Das Experiment analysierte die Aktivierung des Pectoralis major, des anterioren Deltoids und des brachialen Trizeps und verglich sie mit den im Prioritätssystem erhaltenen Aktivierungen, bei denen die umgekehrte Reihenfolge der Ausführung verwendet wurde, zuerst das Bankdrücken, gefolgt vom Kruzifix elektromyographische Aktivität des brachialen Trizeps beim Bankdrücken vor der Erschöpfung im Vergleich zum Prioritätssystem. Es wurde kein signifikanter Unterschied in der elektromyographischen Aktivität des anterioren Deltamuskel und des Pectoralis major während der vorzeitigen Erschöpfung und der vorherigen Rückenlage festgestellt, obwohl die Pectoralis-Hauptaktivität leicht nachgelassen hatte. Die Autoren folgerten daraus, dass die Verwendung einer einarmigen Übung unmittelbar vor einer mehrgelenkigen Übung nicht zu einer Steigerung der Aktivität der Muskulatur führt, die in der ersten Übung eingesetzt wurde, sondern zu einer Änderung des motorischen Musters, wodurch die Arbeit weniger auf die Muskeln gerichtet ist ermüdet.

Es ist wichtig anzumerken, dass die vorgenannte Studie nicht die Effizienz der Vor-Erschöpfungsmethode in Bezug auf Kraftzuwächse und / oder Muskelhypertrophie anspricht, sondern vielmehr zeigt, dass bei mehrgelenkigen Übungen, wenn die Primärmuskeln beginnen, die Muskelarbeit zu ermüden wird zu zusätzlichen Muskeln umgeleitet.

Die Methode der Erschöpfung vor der Erschöpfung kann als Weg zur Förderung eines differenzierten Stimulus dienen, wodurch ein Stress gefördert wird, der dem mit nur einer Übung bereitgestellten überlegen ist. Ein weiterer Punkt ist, dass, obwohl die Rekrutierung von motorischen Einheiten in absoluten Zahlen reduziert wird, diese Anzahl im Verhältnis zu der Kapazität des Muskels in seinem momentanen Ermüdungszustand relativ hoch bleiben kann (Gentil et al., 2005)..

Verfügbar unter: http://www.gease.pro.br

Referenzen

1. Augustsson J, Thomee R, Hornstedt P, Lindblom J, Karlsson J, Grimby G. Auswirkung einer Übung vor Erschöpfung auf die Muskelaktivierung der unteren Extremitäten während einer Beinpressübung. J. Stärke und Kond. Res. 17 (2): 411-6, 2003
2. Bacurau FR, Navarro F, Uchida MC, Rosa LFBPC. Hypertrophie: Hyperplasie: Physiologie, Ernährung und Muskelwachstumstraining. São Paulo: Phorte Editora, 2001.
3. Fleck SJ, Kraemer WJ. Entwerfen von Widerstandstrainingsprogrammen. 3. ed. Champaing, IL: Human Kinetics, 2004.
4. Gentle, P. Wissenschaftliche Grundlagen des Hypertrophietrainings. Rio de Janeiro: Sprint 2005.
5. Gentil P., Oliveira E., Rocha Jr. VA, Carmo J. EMG-Aktivität während des Pre-Erschöpfungs- und Prioritätssystems. In: Proceedings des X Brazilian Congress of Biomechanics, 2005, João Pessoa.