Stoffwechsel, Anabolismus und Katabolismus
Anabolika und ZyklenFür das Funktionieren des Organismus ist das Auftreten zahlreicher biochemischer Reaktionen auf zellulärer Ebene notwendig. Die Menge dieser Reaktionen wird als Metabolismus definiert.
Grundsätzlich ist der Stoffwechsel in zwei Teile gegliedert, die gegensätzliche Ziele und Ergebnisse enthalten, Anabolismus und Katabolismus.
Die Reaktionen, die zu Energiespeicherung und Gewebeaufbau führen, werden als Anabolismus bezeichnet.
In diesem Prozess werden komplexere Moleküle aus weniger komplexen Molekülen synthetisiert. Diese weniger komplexen Moleküle werden Substrate genannt.
Ein Beispiel für diesen anabolen Prozess ist die Synthese von Proteinen im Muskelgewebe aus Aminosäuren und die Bildung von Glykogenspeichern durch das Clustering von Glucosemolekülen. Dies tritt zum Beispiel auf, wenn wir nach einer Trainingseinheit ausreichend Nährstoffe aufnehmen. Hauptsächlich Kohlenhydrate und Proteine, bei denen die Kohlenhydrate in Glukose umgewandelt und ein Teil davon als Glykogen gespeichert werden, und die Proteine liefern die für die Muskelhypertrophie erforderlichen Aminosäuren.
Der Anabolismus erfordert für sein Auftreten die Bereitstellung von Energie und Substraten, die für seine Reaktionen notwendig sind, und ist verantwortlich für das Wachstum, die Regeneration und den Erhalt der verschiedenen im Organismus vorhandenen Gewebe und Organe.
In einem diametral entgegengesetzten Pol haben wir einen Katabolismus, bei dem der Organismus komplexere Moleküle zerstückelt, um die einfachsten Moleküle zu erhalten, und dadurch die Verfügbarkeit von Nährstoffen für den Organismus erhöht.
Als Beispiel für einen Katabolismus haben wir den Prozess der Nahrungsverdauung, bei dem der Körper die "Nährstoffe" der Nahrung in einfachere Moleküle "zerlegt", die später vom Stoffwechsel verwendet werden.
Die in einem Fleischmehl enthaltenen Proteine werden in Aminosäuren zerlegt und diese werden zur Verwendung durch den Körper in den Blutkreislauf freigesetzt.
Katabolismus tritt auch auf, wenn der Körper keine ausreichende Energie hat und diese durch die Zerstörung seiner eigenen Gewebe und Reserven zu erreichen versucht, wodurch Aminosäuren und Glukose freigesetzt werden, die in Energie umgewandelt werden.
Während des Trainings zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Energieversorgung verwendet der Körper den oben beschriebenen Prozess.
Aus diesem Grund sagen wir, dass niemand während einer Trainingseinheit "wächst" oder seine Leistung steigert, da dies im Wesentlichen katabolisch ist.
Die Verbesserung wird in Ruhephasen erfolgen, in denen der Körper, wenn er ausreichend mit Nährstoffen versorgt ist, sich im Anabolismus befindet.
Anabolismus und Katabolismus finden abwechselnd im Körper statt, um das Endergebnis dieser Reaktionen abschätzen zu können, müssen wir das metabolische Gleichgewicht analysieren.
Die Differenz zwischen der Gesamtmenge des Anabolismus und der des Katabolismus über einen bestimmten Zeitraum bestimmt das metabolische Gleichgewicht:
a) Wenn der Umfang des Anabolismus größer war als der des Katabolismus, haben wir ein positives metabolisches Gleichgewicht.
b) Wenn das Ausmaß des Katabolismus größer als das des Anabolismus war, haben wir ein negatives metabolisches Gleichgewicht.
c) Wenn das Ausmaß des Anabolismus dem des Katabolismus entsprach, haben wir ein Null-Stoffwechselgleichgewicht.
Katabolismus und Anabolismus werden durch das Hormonsystem reguliert, in dem bestimmte Hormone als Flaggen und Auslöser dieser Stoffwechselzustände wirken.
Zu den wichtigsten katabolen Hormonen gehört das Adrenocorticotropin (ACTH), das die Ausscheidung von Glucocorticoidhormonen verursacht, darunter das bekannte Cortisol.
Die wichtigsten anabolen Hormone sind Wachstumshormon (GH), Testosteron, Insulin und IGF-1.
Der Text wird nach der Werbung fortgesetzt.
In unserer nächsten Ausgabe werde ich die Leistung dieser Hormone im Hinblick auf die Reaktionen von Katabolismus und Anabolismus diskutieren, so dass wir etwas mehr über diese faszinierenden Stoffwechselprozesse verstehen.
Literaturhinweise:
Fox, E. L. und Mathews, D.K. Physiologische Grundlagen von Körpererziehung und Sport. Verlag Guanabara, Rio de Janeiro, 1986.
McCardle, W.D., Katch, F.I. und Katch, V.L. Übungsphysiologie: Energieernährung und menschliche Leistungsfähigkeit. 3. Ausgabe, Lea & Febiger, Phyladelphia, 1991.
Warren, M. P., Constantini, N. M., Sports Endocrinology, Totowa, Humana Press, 2000.
Von Prof. Benito Olmos